Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website www.patient2care.com sowie unseren Dienstleistungen. Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Websites ein wichtiges Anliegen ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Ferner ist es uns wichtig, dass Sie als Kunde jederzeit wissen, wann und wie wir welche Daten von Ihnen erfassen, speichern und wie wir sie verwenden.

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und sonstige Verarbeitung (z.B. Speicherung, Abfrage, Verändern, Weitergabe) personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 

Sofern wir im Rahmen der Nutzung unserer Website personenbezogene Daten verarbeiten oder wir für einzelne Funktionen, Angebote oder Leistungen unserer Website mit Bezug zu einer Datenverarbeitung auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren, insbesondere welche Daten hierbei verarbeitet werden. Dabei nennen wir auch die beabsichtigte Speicherdauer oder jedenfalls die festgelegten Kriterien für die Speicherdauer sowie die einschlägige Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung.

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: 

admedicum GmbH & Co KG

Industriestraße 171, 50999 Köln, Tel.: 02236 / 94733-60, Fax : 02236 / 94733-69, Email: dataprotection@admedicum.com, Webseite: www.admedicum.com

 

II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art, Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer von deren Verwendung

§ 1 Beim Besuch der Webseite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Im Rahmen der Server-Logfiles werden folgende Daten erhoben:

      • IP-Adresse
      • Datum und Uhrzeit der Anfrage
      • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
      • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
      • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
      • jeweils übertragene Datenmenge
      • Website, von der die Anforderung kommt
      • Browser
      • Betriebssystem und dessen Oberfläche
      • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite im Hinblick auf Stabilität und Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und anschließend verworfen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern III  dieser Datenschutzerklärung.

 

III. Verwendung von Cookies

§ 1 Umfang der Datenverarbeitung

Um den Besuch unserer Website nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Durch die Cookies fließen der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zu. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit keinem Nutzer direkt zugeordnet werden. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Webseite betreten. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken, das Angebot unserer Webseite nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Webseite nutzt die unter Cookie-Richtlinie genannten Cookies.

 

IV. Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung, der Website durch Sie ermöglichen. Die, durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung von Websiten, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo

Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google

Übermittlung an Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI abrufen.

Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechte von Betroffenen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Browser Add-On herunterladen und installieren.
Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.

 

V. Nutzung des Chatbots

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Konversation mit unserem Chatbot zu starten. Unser Chatbot beantwortet Fragen bzw. Textnachrichten zu Ihrem Anliegen sowie zu unseren Produkten. Dafür wertet er die von Ihnen verfassten Nachrichten mithilfe von künstlicher Intelligenz aus und sendet passende, vordefinierte Antworten zurück. Nur wenn unser Chatbot explizit durch Sie geöffnet wird, werden diesbezüglich Daten (an externe Server) übermittelt. Im Folgenden informieren wir Sie über die erhobenen Daten sowie Zweck, Zeit und Ort der Verarbeitung.

Logdaten
Zur Qualitätskontrolle und zum Training des Chatbots speichern wir Logdaten. Das beinhaltet:

      • Vollständige Gesprächsprotokolle, inklusive Zeitpunkt der Anfragen.
      • Daten zu technischen Problemen, die während eines Gespräches aufgetreten sind (sogenannte Error Logs).
      • Feedback, welches innerhalb des Chats gegeben wird.

Die Logdaten werden in einem Rechenzentrum über die Firma assono GmbH, Lise-Meitner-Straße 1-7, 24223 Schwentinental in Deutschland gespeichert.

IBM Watson
Damit unser Chatbot die Texte, die Sie eingeben, verstehen und passende Antworten zurückschicken kann, verwenden wir einen Service für künstliche Intelligenz namens IBM Watson von der IBM Deutschland GmbH, IBM-Allee 1, 71139 Ehningen. Zur Analyse Ihrer Texteingaben werden folgende Daten an Server von IBM übermittelt:

      • Alle abgeschickten Nachrichten im Chat (einzeln).
      • Die genaue Uhrzeit beim Senden.
      • Informationen zum Chatbot, der verwendet wird.

Die Daten werden in einem Rechenzentrum in Frankfurt für die Dauer von max. 3 Monaten gespeichert. IBM sichert uns zu, die Daten in Deutschland zu speichern und ausschließlich für die Analyse der Nachrichten zu verwenden. Ferner liegt ein entsprechendes Auftragsverarbeitungsverhältnis mit IBM vor. Die entsprechende Datennutzung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Bearbeitung Ihres Anliegens

 

VI. Nutzung des Kontaktformulars

Wenn Sie auf der Website das Kontaktformular ausfüllen, werden admedicum zu den eingegebenen Informationen sogenannte personenbezogene Daten per E-Mail zugesandt, damit admedicum Ihnen antworten kann und/ oder, sofern ausgewählt, Sie in den Newsletter einträgt.

Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse und der Gegenstand der Kontaktanfrage (falls angegeben). Mitarbeiter von admedicum erhalten Einblick in Ihre Daten, wenn und soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben oder aufgrund ihrer Mitwirkung an der Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme sinnvoll und erforderlich ist. Auch sie nutzen die Daten nur zum Zweck der Beantwortung Ihrer E-Mail.

Ihre Daten werden auf unbestimmte Zeit gespeichert, z. B. damit wir die Möglichkeit haben, Sie bei Bedarf in der Zukunft zu demselben Thema zu kontaktieren. Unter keinen Umständen werden Ihre Daten für andere als die in dieser Vereinbarung beschriebenen Zwecke verwendet. Sie haben auch das Recht, die Speicherung und Nutzung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.

VII. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, haben Sie gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO:

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,

die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

      • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
      • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
      • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; in den letztgenannten Fällen können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;
      • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
      • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
      • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
      • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
      • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO:

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO:

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
      • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch (vgl. Ziffer VI) gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

      • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
      • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
      • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
      • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
      • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO:

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

      • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
      • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
      • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
      • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO (vgl. Ziffer VI) eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen erwirkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO:

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

      • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
      • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Ihr Recht auf Löschung bleibt unberührt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Ihnen steht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer VI dieser Datenschutzerklärung. 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung:

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO:

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

 (1)  für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)  aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)  mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

In den Fällen (1) und (3) trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhende Entscheidungen dürfen ferner nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO:

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Ihre Beschwerde können Sie an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes richten. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

VIII. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, sofern es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch in den o.g. Fällen kann formfrei erfolgen und sollte telefonisch oder möglichst per Email mit dem Betreff „Widerspruch“ gerichtet werden an:

admedicum GmbH & Co KG, Industriestraße 171, 50999 Köln, Tel.: 02236 / 94733-60, Fax : 02236 / 94733-69, Email: dataprotection@admedicum.com, Webseite: www.admedicum.com

 

IX. Datensicherheit

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

en_USEnglish
Skip to content